*wer sind wir?
raum*f ist ein studentisches Kollektiv innerhalb der Fakultät
für Architektur an der Technischen Universität Graz, das sich
zum Ziel gesetzt hat, veraltete einseitige Haltungen und den
Mangel an Intersektionalität, Parität und Diversität im Städ
tebau, der Architektur und Architekturausbildung kritisch zu
hinterfragen.
*warum existieren wir?
Als Studierende finden wir die Vernachlässigung dieser The
men inakzeptabel. Wir setzen uns für einen inklusiven Diskurs
ein, der Sexismus, Rassismus, Homophobie und Transphobie
offen anspricht und deutlich macht, wie wichtig es ist, den
Status quo in Frage zu stellen und Raum für unterrepräsen
tierte Stimmen innerhalb und außerhalb der Architektur und
Architekturausbildung zu schaffen.
*wofür stehen wir?
raum*f setzt sich ein für:
__ Raum für unterrepräsentierte Stimmen und Perspektiven unter Studierenden und in der Architekturausbildung zu schaffen,
__ die Vielfalt an der Universität und in der Architekturausbil
dung zu fördern und zu unterstützen, insbesondere in Bezug
auf die intersektionale Repräsentation in Führungspositionen
und Lehrveranstaltungen,
__ die Sicherstellung von Parität und gleichem Zugang zu Möglichkeiten für alle Studierenden,
__ die Auseinandersetzung mit dem Mangel an kritischer Beobachtung und Kontext in der Architekturausbildung; das Streben nach einer Veränderung der Art und Weise, wie wir über Architektur lernen, durch die Förderung von kritischer Analyse und Multiperspektivität in Vorlesungen, anstatt eindimensionale Sichtweisen zu reproduzieren,
__ Studierende zu ermutigen, unkonventionelle Methoden der der Gestaltung zu erforschen, um gerechtere gebaute Umge bungen zu schaffen, indem sie verschiedene Perspektiven und Disziplinen in ihre Arbeit einbeziehen,
__ alle Formen der Diskriminierung, des Rassismus, des Sexismus, der Homophobie und der Transphobie innerhalb und außerhalb des Bereichs der Architektur und der Architekturausbildung offen zu verurteilen und bekämpfen,
__ das Bewusstsein für die Bedeutung einer geschlechtersen
siblen Sprache zu schärfen,
__ das Eintreten für eine Veränderung der Art und Weise, wie
Frauen und Minderheiten in der Architekturausbildung (unter)
vertreten sind, indem man Studierende zu einer kritischen
Analyse verlässlicher Quellen ermutigt, anstatt voreingenom
mene Meinungen zur Verfügung stellen.
[english version]
*who are we?
raum*f is a student-run collective within the Faculty of Architecture at Graz University of Technology aiming to challenge outdated one-dimensional attitudes and the lack of intersectionality, parity and diversity in urban planning, architecture and architectural education.
*why do we exist?
As students, we find the disregard for these issues unacceptable. We are fighting for an inclusive discourse which openly confronts sexism, racism, homophobia and transphobia, outlining the importance of challenging the status quo and creating space for underrepresented voices within and outside of architecture and architectural education.
*what do we stand for?
raum*f is dedicated to:
__ creating space for underrepresented voices and perspectives among students and within architectural education,
__ encouraging and promoting diversity at the University and within architectural education, particularly pertaining to intersectional representation in leadership positions and lectures,
__ ensuring parity and equal access to opportunities for all students,
__ confronting the lack of critical observation and context in architectural education; striving for change in the way we learn about architecture by encouraging critical analysis and multiperspectivity in lectures instead of reproducing one-dimensional views,
__ empowering students to explore non-traditional methods of design and build more equitable environments by incorporating diverse perspectives and disciplines in their work,
__ openly condemning and calling out all discrimination, racism, sexism, homophobia, transphobia inside and outside the field of architecture and architectural education,
__ raising awareness of the importance of using gender-sensitive language,
__ advocating for change in the way women and minorities are (under)represented in architectural education by encouraging critical analysis and providing reliable sources in place of biased opinions.